Liebe Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene,die besondere Situation aufgrund von Corona begleitet uns und unser Vorgehen in der Beratungsstelle weiterhin.Neben Beratung per Telefon oder Videochat und über unser sicheres Emailsystem haben Sie wieder die Möglichkeit, persönliche Beratungsgespräche bei uns wahrzunehmen.Beachten Sie dazu bitte unsere Gesundheitshinweise.Neuanmeldungen zur Beratung sind uneingeschränkt möglich. |
Gesundheitshinweise |
Stellenangebot
Psychologen / Psychologin als Leitung der Beratungsstelle
Über uns
Die Diakonie Landshut ist mit mehr als 500 Beschäftigten einer der größten Anbieter von Dienstleistungen im Gesundheitswesen und im sozialen Bereich in Stadt und Landkreis Landshut. Unsere Leitlinien Christlichkeit, Professionalität und Wirtschaftlichkeit sind die Basis unseres Erfolges.
Wir suchen
für unsere ökumenische Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle zum 01.03.2021 oder einen späteren Zeitpunkt eine/n Psychologen / Psychologin als Leitung der Beratungsstelle im Umfang von 31,5 bis 40 Stunden.
Ihr Tätigkeitsbereich
Leitung der Beratungsstelle
Wertschätzende Personalführung
Psychologisch-pädagogische Beratung von Familien, Kindern und Jugendlichen sowie Beratung von Eltern, Jugendlichen und Familien in Fragen der Entwicklung und Erziehung
Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Beratungsangebots
Multiplikatoren- und Netzwerkarbeit innerhalb der Jugendhilfe und an den Schnittstellen zu den Netzwerkpartnern
Wir bieten Ihnen
einen sicheren Arbeitsplatz in einem Unternehmen mit über 100jähriger Geschichte
ein offenes, multidisziplinäres, freundliches und sehr engagiertes Team
eine attraktive Vergütung nach den AVR der Diakonie Bayern
eine betriebliche Altersvorsorge mit attraktiven Ergänzungsangeboten
eine Beihilfeversicherung mit sehr günstigen Zusatzversicherungen
30 Urlaubstage und zwei Familientage
fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
Mitarbeiterrabatte
BikeLeasing
Wir erwarten
ein abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom / Master) oder eine vergleichbare Qualifikation mit Zusatzausbildung
Praktische Erfahrungen in der Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Innovationsfreude, Begeisterung und Humor
Freude an der Übernahme von Verantwortung
Reflexions- und Teamfähigkeit
Flexibilität und Belastbarkeit
hohe Kommunikations- und Problemlösefähigkeiten
die Fähigkeit zur sicheren Rollendifferenzierung zwischen Teamangehörigkeit und Leitungsebene
sicherer Umgang mit Microsoft Office
eine positive Einstellung zur Werteörientierung der Diakonie
Telefonische Anfragen richten Sie bitte an Herrn Holger Peters unter 0871 / 609 401. Weitere Informationen finden Sie unter:
Kontakt für Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an:
Diakonie Landshut, Herr Holger Peters, Gabelsbergerstraße 46, 84034 Landshut
E-Mail: hpeters[at]diakonie-landshut.de
Wir freuen uns auf Sie!
Beratungsstelle - für wen?
... für Eltern
sowohl sorgeberechtigte als auch nicht sorgeberechtigte Elternteile, Stief-, Pflege- und Adoptiveltern, Familienangehörige und sonstige Erziehungsberechtigte.
Sie können zu uns kommen, z.B.
- wenn Sie Fragen zur Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes haben
- wenn Sie sich vergewissern wollen, ob die Entwicklung Ihres Kindes altergerecht verläuft
Familie als Herausforderung
Das Leben in der Familie, die Sorge um die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und jede Menge Veränderungen stellen Familien vor große Herausforderungen. Kummer und Schwierigkeiten gehören da unweigerlich dazu. Meistens finden Sie selbst eine gute Lösung, aber hin und wieder kommt man alleine einfach nicht weiter. Manchmal reicht schon ein Hinweis oder ein kleiner Anstoß von außen, um selbst wieder klar zu kommen.
Herausforderungen bringen oft Schwierigkeiten
Je nach Alter und Entwicklungsstand können aber auch
- Trotzverhalten
- Schlafprobleme
- Probleme im Kindergarten
- Schulschwierigkeiten
- aggressive Reaktionen
- Selbstwertprobleme
- Unruhe
- Ängste
- Pubertätskrisen
und viele andere Schwierigkeiten einzelne Familienmitglieder und die Beziehungen in der Familie erheblich belasten.
Auch Trennungen und Scheidungen stellen eine gravierende Veränderung für Eltern und Kinder dar.